Aktuelle Newsmeldungen von der d·bug GmbH und aus der Welt der IT

Wo kommen die ganzen nervenden Programme her?

In letzter Zeit erreichen uns immer mehr Fragen von Kunden, die Meldungen diverser Programme bekommen, dass ihr Rechner unsicher sei oder Fehler festgestellt wurden oder deren Startseite im Browser geändert wurde, usw.

Die nächste Frage, die dann auftaucht ist die, woher die Meldungen kommen und was man dagegen machen kann.

Werbung als Einfallstor für nervige AdWare

Diese "Software" - auch AdWare genannt - nervt den Benutzer mit diversen Warnungen über gefundene Probleme des Rechners und bietet natrürlich ein kostenpflichtiges Produkt als Lösung an oder das Browserfenster ist durch die vielen Toolbars kaum noch nutzbar und die Startseite des Browsers ist eine unbekannte Suchmaschine, die ebenso seltsame Suchergebnisse zutage fördert.

Bei der Frage, wie der Benutzer sich diese Dinge eingefangen hat läuft es dann oft darauf  hinaus, dass irgendwann beim Surfen im Internet auf einmal eine Warnung aufgetaucht sei, bei der der Benutzer dachte, sie sei vom Betriebssystem selber. Beim Klick auf die angebotenen Buttons installiert sich der Benutzer dann diese AdWare erst auf dem Rechner, weil die Hinweise absichtlich undurchsichtig formuliert sind und der nornmale Benutzer gar nicht versteht, was eigentlich gerade passiert und dass es sich eigentlich nur um ein geschickt getarntes Internet-Werbefenster handelt.

Warum findet der Viren-Scanner diese AdWare nicht?

Eben weil es sich nicht wirklich um Schädlinge handelt, dürfen die Hersteller von Anti-Virensoftware diese Prgramme nicht einfach als "Schädling" blockieren. Denn letztendlich installiert der Nutzer aus Unwissenheit die AdWare selber, die ihn dann mit dubiosen Meldungen überhäuft und versucht ihn zum Kauf des kostenpflichtigen Produktes zu animieren.

Was kann man dagegen machen und wie kann man die AdWare wieder entfernen?

Da man sich diese AdWare in der Regel beim Surfen im Internet einfängt, kann bei Verwendung des Webbrowsers Mozilla Firefox ein nützliches Add-On wie z.B. AdBlock Plus helfen, das kostenlos ist und man sich mit nur wenigen Klicks im Firefox installieren kann.

Dieses Add-On filtert nicht nur die normale Banner-Werbung in den besuchten Internet-Seiten heraus und sorgt damit für beschleunigte Ladezeiten, sie verhindert in der Regel auch das Aufpoppen dieser Werbe-Fenster, die immer wieder für echte Meldungen des Betriebssystems gehalten werden und sorgt damit für eine zusätzliche Sicherheitsebene beim Surfen im Internet.

Ein zweiter Weg sich AdWare auf den Rechner zu holen ist häufig die Installation einer Software, die z.B. kostenlos im Internet angeboten wird. Solche Programme werden oft durch solche AdWare mitfinanziert und bei der Installation mit installiert, wenn man nicht aufpasst.

Die Entfernung solcher AdWare kann entweder relativ einfach über die Systemsteuerung erledigt werden oder sich auch schwierig gestalten, wenn die AdWare z.B. keine Deinstallation vorsieht. Dann helfen nur spezielle Säuberungs-Tools.

Unsere Tipps lauten:

  • Steigen Sie um auf den Firefox mit dem Add-On AdBlock Plus
  • Verzichten Sie auf die Installation von kostenloser Software oder fragen sie vorher uns. Wir können Ihnen sichere Produkte oder Alternativen empfehlen oder die Software ohne die zusätzliche AdWare installieren.
  • Bei einem AdWare-Befall hilft oft nur ein spezielles Säuberungs-Tool. Wenden Sie sich an uns, wir können Ihnen helfen und wissen, was zu tun ist. Sie sollten solche Säuberungs-Tools besser nicht selber im Internet suchen oder einsetzen, oft fängt man sich dadurch weitere AdWare ein oder kann das Betriebssystem bei unsachgemäßer Anwendung beschädigen.

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, so rufen sie bitte einfach unter 0 89 / 790 10 33 bei uns an - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mit besten Grüßen

Ihr d·bug Team

Weitere News zum Thema: d·bug GmbH


Anschrift

d·bug GmbH

Sollner Str. 71a

81479 München

 

Telefon

+49 89 7901033

Bürozeiten

Montag - Freitag

jeweils

von 9:00 - 18:00h

 

E-Mail

info@d-bug.de

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

AGB

 

Hilfe

Fernzugriff

Weitere Links

Startseite

Monatsaktion

Update Service

Smart Support

IT-Leasing

Downloads

So finden Sie zu uns

mit OpenStreetMap, Google Maps

oder mit dem MVV