Aktuelle Newsmeldungen von der d·bug GmbH und aus der Welt der IT

d·bug Ratgeber: Akkupflege - Richtiger Umgang mit dem Akku in ihrem Mobilgerät

Der "d·bug Ratgeber: Akkupflege - Richtiger Umgang mit dem Akku in ihrem Mobilgerät" erscheint im Rahmen unserer neuen Reihe von kleinen Ratgebern zu ausgewählten IT-Themen, die wir jeweils auch als Flyer im DIN lang Format für unsere Kunden bereit halten. Den Flyer können Sie gerne auch hier als PDF herunterladen.

Grundsätzliches zum Akku

Der Akku ist ein stark strapaziertes Verschleißteil und in der Regel von der Hersteller-Garantie sowie aus Service-Programmen (wie z.B. dem Dell Next-Business-Day Service) ausgenommen.

Ein Akku verträgt nur eine gewisse Anzahl von vollständigen Ladezyklen (ca. 600 - 800) und verliert im Laufe seines Lebens durch Alterung immer mehr an Kapazität.

Mit der richtigen Pflege können Sie den Kapazitätsverlust jedoch in Grenzen halten und die effektive Nutzungsdauer von Anfang an verlängern.

Ohne Akku mit dem Notebook arbeiten

Wenn Sie das Notebook für längere Zeit stationär verwenden, sollten Sie es am Stromnetz betreiben und den Akku aus dem Gerät entnehmen. Die im Notebook entstehende Wärme lässt den Akku wesentlich schneller altern, als wenn dieser nur bei ca. 15 - 20° C gelagert wird.

Sie sollten den Akku stets kühl und trocken lagern. Der Kühlschrank ist jedoch nicht zu empfehlen, weil evtl. Feuchtigkeit in den Akku eindringen und ihn dann durch Kurzschluss oder Korrosion beschädigen könnte.

Auch ein eingelagerter Akku verliert täglich minimal an Ladung - setzen Sie den Akku also alle 3-4 Monate mal wieder in das Gerät ein, laden ihn komplett auf und arbeiten Sie dann mit dem Gerät ohne Strom, bis der Akku wieder ca. 50% Ladung hat. Dann können Sie den Akku wieder entnehmen und erneut einlagern.

Arbeiten im Akku-Betrieb

Arbeiten Sie mit ihrem Gerät im Akku-Betrieb, achten Sie darauf, dass das Gerät nicht zu heiß wird. Die Betriebstemperatur sollte dabei zwischen -15 und +35 °C liegen.

Optimal zum Arbeiten ist ein Ladestand von 40 - 95% des Akkus. Unter 40% altert ein Akku wesentlich schneller und eine Entladung unter 20% sollte bei Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus generell vermieden werden.

Natürlich gibt es für fast jedes Notebook auch Akkus zum Nachkaufen - die Preise dafür liegen bei 80 - 120 Euro. Auch bei guter Pflege verlieren Akkus nach spätestens 2 - 3 Jahren intensiver Nutzung immer mehr an Kapazität.

Zusammenfassung der Tipps im Überblick

  • Akku entfernen und einlagern, wenn Sie längere Zeit stationär im Netzbetrieb arbeiten
  • Akku alle 3-4 Monate wieder einsetzen, komplett laden, benutzen und bei 50% wieder einlagern
  • Akku nur bei ca. 50% Ladung und bei ca. 15-20 °C für längere Zeit trocken einlagern
  • Akku nicht unter 20% Ladung verwenden, weil er durch Tiefentladung wesentlich schneller altert
  • der optimaler Ladestand des Akkus zum mobilen Arbeiten liegt zwischen 40 - 95% Ladung
  • permanente Vollladung des Akkus unbedingt vermeiden, weil er dadurch schneller altert
  • starke Überhitzung des Akkus durch gute Kühlung des Notebooks vermeiden
  • trotz sorgfältiger Pflege altern Akkus mit jedem Ladezyklus und verlieren nach ca. 2-3 Jahren schnell an Kapazität

Fazit: Ein Akku benötigt Pflege, damit er über eine längere Nutzungsdauer seine Kapazität erhält. Bei Beachtung unserer Hinweise und Tipps können Sie den Alterungs-prozess des Akkus jedoch verlangsamen und ihn somit länger sinnvoll nutzen.
Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, so rufen sie bitte einfach unter 0 89 / 790 10 33 bei uns an - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mit besten Grüßen

Ihr d·bug Team

Weitere News zum Thema: d·bug GmbH


Anschrift

d·bug GmbH

Sollner Str. 71a

81479 München

 

Telefon

+49 89 7901033

Bürozeiten

Montag - Freitag

jeweils

von 9:00 - 18:00h

 

E-Mail

info@d-bug.de

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

AGB

 

Hilfe

Fernzugriff

Weitere Links

Startseite

Monatsaktion

Update Service

Smart Support

IT-Leasing

Downloads

So finden Sie zu uns

mit OpenStreetMap, Google Maps

oder mit dem MVV